(Aktualisiert: März 2023)
Lehm ist als Baustoff wieder in Mode gekommen. Gerade Menschen, die sich einem nachhaltigen Lebensstil verschrieben haben und auch so wohnen wollen, entscheiden sich oft für ein Lehmhaus. Jedoch können Lehmhäuser die Gesundheit beeinträchtigen.
Ein Haus aus Lehm birgt einige Vorteile. Für Hausstauballergiker ist es besonders geeignet, da sich durch den Lehm nicht so viel Staub bilden kann. Auch der Umwelt tut ein Lehmhaus gut. Beim Bau werden weniger Schadstoffe produziert und der Naturbaustoff lässt einen Abriss ohne viel Bauschutt zu. Jedoch ist herausgekommen, dass die Strahlenbelastung in einem Haus, das komplett aus Lehm gebaut ist, den Richtwert der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überschreiten kann.
Chemische Vorgänge im Lehmhaus
Lehm enthält einen Stoff, dem wegen der vielen positiven Eigenschaften des Baustoffs nur wenig Beachtung geschenkt wird. Dabei handelt es sich um Thorium, zu dessen Zerfallsprodukten Thoron gehört, ein radioaktives Isotop des Edelgases Radon. Die Halbwertzeit von Thorium liegt bei 14 Milliarden Jahren, ein Zeitraum, den vermutlich kein Haus überleben wird. Thorium hat zwar eine längere Halbwertzeit als Uran, ist allerdings auch weniger radioaktiv.
Forscher vom Helmholtz-Zentrum München haben in einem aus Lehm gebauten Haus zwei Wochen lang die radioaktive Strahlung gemessen. Nach Abschluss der Messungen wurde der ermittelte Wert auf ein Jahr hochgerechnet. Demnach würde eine Person, die sich zehn Stunden täglich in einem solchen Haus aufhalten würde, einer zusätzlichen Dosis von 1,6 Millisievert pro Jahr ausgesetzt sein. Die durchschnittliche Strahlenbelastung aus natürlichen Quellen in Deutschland beträgt 2,1 Millisievert pro Jahr. Aufgrund der Messbedingungen im Fachwerkhaus ist jedoch anzunehmen, dass der tatsächliche Wert höher liegen müsste. Die Strahlenbelastung in einem vollständig aus Lehm gebauten Haus mit geringem Luftwechsel läge demnach bei 4,6 Millisievert pro Jahr. Die WHO hat einen Wert von 3,0 Millisievert radioaktiver Belastung in der Atemluft festgelegt, ab der eine Reduzierung der Strahlung empfohlen wird, da es sonst zu gesundheitlichen Schäden kommen kann. Das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, steigt ab 3,0 Millisievert beträchtlich.
Lehmbau als Risiko?
Eigentlich stellt das Isotop Thoron keine gesundheitlichen Risiken dar. Dieses Radon-Isotop hat lediglich eine Halbwertzeit von 55 Sekunden und bildet sich normalerweise nur im Erdreich. Das bedeutet, dass es durch Bauweise und Strahlenschutzmaßnahmen gar nicht im Haus und damit bei den Bewohnern ankommt. Die Situation im Lehmhaus gestaltet sich allerdings anders, schließlich wird hier das Isotop durch die Vorkommnisse von Thorium im Lehm direkt in den Wänden des Hauses gebildet und kommt so auch in die Atemluft der Hausbewohner.
Bei der Bewertung des Risikos durch die Strahlung von Thoron sind die Forscher bisher zu keinem genauen Ergebnis gekommen, es werden noch weitere Experimente durchgeführt. Gebrannte Lehmziegel sind nicht gefährlich, durch die geschlossenen Poren können kaum radioaktive Isotope austreten. Würden die Forscher ein erhöhtes Risiko durch Lehmwände, Putz oder Ähnliches feststellen, müssten die Bewohner zum Beispiel durch spezielle Lüftungssysteme vor den radioaktiven Isotopen geschützt werden.
Generell wird Lehm als Baustoff sich wohl trotzdem bewähren, da konventionelle Baustoffe neben ihrer Radioaktivität vor allem Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit ebenfalls stark beeinträchtigen können.